Die h\u00e4ufigsten Gr\u00fcnde f\u00fcr nicht zustellbare SMS\u00a0<\/span><\/h2>\n<\/div><\/div>Sie haben Ihre erste SMS-Kampagne geplant, erstellt und der Moment ist gekommen: Sie klicken auf \u201eSenden\u201c. Doch ein Blick auf die Statusberichte<\/a> frustriert Sie: Einige SMS sind nicht bei den Empf\u00e4ngern angekommen. Klar, dass Ihnen das nicht gef\u00e4llt. Die gute Nachricht ist: In vielen F\u00e4llen ist es vermeidbar, dass SMS die Empf\u00e4nger nicht erreichen. Sie m\u00fcssen sich dazu nur im Vorfeld gut \u00fcber Ihre Empf\u00e4nger informieren. In diesem Blogpost m\u00f6chten wir Ihnen einen \u00dcberblick \u00fcber die h\u00e4ufigsten Gr\u00fcnde geben, aus denen SMS nicht ankommen.\u00a0<\/span><\/strong><\/p>\n<\/div><\/div><\/div><\/div><\/div><\/div><\/div><\/section>
Endger\u00e4t reagiert nicht<\/h3>\nImmer wieder kommt es vor, dass der Grund f\u00fcr die fehlende Zustellung beim Empfangsger\u00e4t liegt. Bei einigen Modellen kommt es gelegentlich zu Problemen mit dem GSM-Modul, welches die SMS empf\u00e4ngt. Es kann passieren, dass sich dieses Modul aufh\u00e4ngt und erst nach einem Neustart des Telefons wieder SMS wieder in der Lage ist, SMS zu empfangen. Um dieses Problem zu beheben ist es also n\u00f6tig, das Endger\u00e4t neu zu starten. Uns ist nat\u00fcrlich bewusst, dass dies unter Umst\u00e4nden nicht in Ihrer Hand liegt, doch ist dies leider auch einer der h\u00e4ufigsten Gr\u00fcnde, wieso SMS nicht ankommen.<\/p>\n<\/div><\/div><\/div><\/div><\/div><\/div><\/div><\/section>
Probleme mit dem Netzwerkanbieter<\/h3>\n
Es ist auch m\u00f6glich, dass die fehlende Zustellung an Problemen beim Netzwerkanbieter liegt. Die hier m\u00f6glichen Konstellationen k\u00f6nnen wir Ihnen leider nicht erkl\u00e4ren, sie sind Teil der komplexen Systeme der Carrier. Sie haben eine solche Situation aber sicher schon einmal erlebt, beispielsweise zu Silvester, wenn so ein hohes Nachrichtenaufkommen herrscht, dass SMS erst Stunden sp\u00e4ter bei den Empf\u00e4ngern ankommen. In der Regel liegt aber eine simple technische St\u00f6rung vor, wenn ein Problem beim Netzwerkanbieter auftritt.<\/p>\n
Es ist allerdings auch m\u00f6glich, dass ein Netzwerkbetreiber Ihre Nachricht ablehnt. Dies liegt meistens daran, dass die Filter der Netzwerkbetreiber Ihre Nachricht aussortieren. Besonders h\u00e4ufig passiert dies, wenn internationale SMS versandt werden, ohne dass sich im Vorfeld ausreichend \u00fcber die internationalen Regelungen informiert wurde.<\/p>\n<\/div><\/div><\/div><\/div><\/div><\/div><\/div><\/section>
Einige Worte zu internationalen Regelungen<\/h3>\n
Der internationale SMS-Markt ist leider sehr uneinheitlich und schwer zu \u00fcberschauen. Fast jedes Land auf der Welt hat seine eigenen Regeln, die dar\u00fcber entscheiden, was erlaubt ist und was nicht. Nicht einmal die EU-L\u00e4nder haben einheitliche Regelungen. Es ist also unbedingt notwendig, dass Sie sich im Vorfeld gr\u00fcndlich \u00fcber die Bestimmungen des Empf\u00e4ngerlandes informieren, egal wohin Sie SMS versenden. Neben den erlaubten Inhalten sollten Sie dringend auch Opt-Out-Regelungen in Erfahrung bringen. In einigen L\u00e4ndern m\u00fcssen Sie bei Nichtbeachtung der Regeln mit hohen Geldstrafen rechnen. Neben den unten erw\u00e4hnten Besonderheiten sollten Sie auch noch darauf achten, zu welcher Uhrzeit Sie SMS versenden k\u00f6nnen. Versenden Sie eine SMS au\u00dferhalb der zul\u00e4ssigen Zeit wird die Nachricht in der Regel zwischengespeichert und sp\u00e4ter zugestellt.<\/p>\n
Gut zu wissen<\/h4>Nicht alle ausl\u00e4ndischen Carrier unterst\u00fctzen 2-Way-Messaging, welches von internationalen Nummern ausgeht.
\nPr\u00fcfen Sie auch dies unbedingt, falls Sie Antworten von Ihren Empf\u00e4ngern erhalten m\u00f6chten.<\/p>\n<\/div><\/div>
Informationen zu Inbound-Nummern<\/span><\/a><\/div><\/div><\/div><\/div><\/div><\/div><\/div><\/section>Inhalt der SMS wurde gefiltert<\/h3>\n
Einige\u00a0Carrier haben Filter, in denen Ihre SMS unter Umst\u00e4nden \u201eh\u00e4ngen bleibt\u201c. Hier kann es besonders leicht passieren, dass Ihre SMS nicht zugestellt wird, weil sie den nationalen Richtlinien nicht entspricht und der Carrier sie deshalb filtert. In verschiedenen Empf\u00e4ngerl\u00e4ndern sind unterschiedliche Inhalte verboten, beispielsweise Inhalte die sich mit Gl\u00fccksspiel oder Kosmetik besch\u00e4ftigen. Eventuell ist in Ihrem Empf\u00e4ngerland auch eine Freischaltung Ihres Contents notwendig. Nicht zuletzt deshalb ist es elementar wichtig, dass Sie sich im Vorfeld detailliert \u00fcber die Bestimmungen des Empf\u00e4ngerlandes informieren. In einigen wenigen L\u00e4ndern ist es auch verboten, URLs in SMS zu versenden.<\/p>\n<\/div><\/div><\/div><\/div><\/div><\/div><\/div><\/section>
Sender-ID<\/h3>\n
Auch die Sender-ID kann im internationalen SMS-Versand zum Problem werden. Die Sender-ID ist der Absendername, der mit der Mitteilung mitgeschickt wird. Durch den Versand \u00fcber SMS-Gateway-Provider<\/a> haben Sie normalerweise die M\u00f6glichkeit, alphanumerische Absendernamen mitzusenden. Dies hat den Vorteil, dass Ihre Empf\u00e4nger sofort wissen, wer ihnen schreibt, obwohl sie Ihre Nummer nicht kennen. In manchen L\u00e4ndern werden alphanumerische Absender nicht unterst\u00fctzt, in anderen werden bestimmte Nummern umgewandelt.<\/p>\n
<\/div><\/div><\/div><\/div><\/div><\/div><\/div><\/section>Kodierung<\/h3>\n
Wenn Sie eine SMS verschicken, kann die Nachricht in zwei unterschiedlichen Kodierungen gesendet werden. Die Standard-Kodierung GSM 03.38<\/a> kennen Sie sicher bereits. Sie erm\u00f6glicht es Ihnen, 160 Zeichen in einer einzelnen SMS zu versenden. Bestimmte Zeichen sind jedoch vom GSM-Alphabet nicht abgedeckt. Verwenden Sie beispielsweise nur ein einziges arabisches, kyrillisches oder hebr\u00e4isches Schriftzeichen, \u00e4ndert sich die Kodierung der Nachricht zu Unicode und Ihnen stehen nur noch 70 Zeichen zur Verf\u00fcgung. Auch Emojis werden in Unicode kodiert. In anderen L\u00e4ndern kann dies zu Problemen f\u00fchren, denn einige wenige Carrier k\u00f6nnen keine Unicode-Nachrichten verarbeiten. So kann es dazu kommen, dass Ihre Nachrichten aufgrund der Kodierung nicht ankommen. Doch nicht nur die Art der Zeichen ist im internationalen SMS-Versand wichtig, auch die Anzahl der erlaubten Zeichen variiert.<\/p>\n<\/div><\/div><\/div><\/div><\/div><\/div><\/div><\/section>
L\u00e4nge<\/h3>\n<\/div><\/div>
Sie haben Ihre erste SMS-Kampagne geplant, erstellt und der Moment ist gekommen: Sie klicken auf \u201eSenden\u201c. Doch ein Blick auf die Statusberichte<\/a> frustriert Sie: Einige SMS sind nicht bei den Empf\u00e4ngern angekommen. Klar, dass Ihnen das nicht gef\u00e4llt. Die gute Nachricht ist: In vielen F\u00e4llen ist es vermeidbar, dass SMS die Empf\u00e4nger nicht erreichen. Sie m\u00fcssen sich dazu nur im Vorfeld gut \u00fcber Ihre Empf\u00e4nger informieren. In diesem Blogpost m\u00f6chten wir Ihnen einen \u00dcberblick \u00fcber die h\u00e4ufigsten Gr\u00fcnde geben, aus denen SMS nicht ankommen.\u00a0<\/span><\/strong><\/p>\n<\/div><\/div><\/div><\/div><\/div><\/div><\/div><\/section>
Endger\u00e4t reagiert nicht<\/h3>\nImmer wieder kommt es vor, dass der Grund f\u00fcr die fehlende Zustellung beim Empfangsger\u00e4t liegt. Bei einigen Modellen kommt es gelegentlich zu Problemen mit dem GSM-Modul, welches die SMS empf\u00e4ngt. Es kann passieren, dass sich dieses Modul aufh\u00e4ngt und erst nach einem Neustart des Telefons wieder SMS wieder in der Lage ist, SMS zu empfangen. Um dieses Problem zu beheben ist es also n\u00f6tig, das Endger\u00e4t neu zu starten. Uns ist nat\u00fcrlich bewusst, dass dies unter Umst\u00e4nden nicht in Ihrer Hand liegt, doch ist dies leider auch einer der h\u00e4ufigsten Gr\u00fcnde, wieso SMS nicht ankommen.<\/p>\n<\/div><\/div><\/div><\/div><\/div><\/div><\/div><\/section>
Probleme mit dem Netzwerkanbieter<\/h3>\n
Es ist auch m\u00f6glich, dass die fehlende Zustellung an Problemen beim Netzwerkanbieter liegt. Die hier m\u00f6glichen Konstellationen k\u00f6nnen wir Ihnen leider nicht erkl\u00e4ren, sie sind Teil der komplexen Systeme der Carrier. Sie haben eine solche Situation aber sicher schon einmal erlebt, beispielsweise zu Silvester, wenn so ein hohes Nachrichtenaufkommen herrscht, dass SMS erst Stunden sp\u00e4ter bei den Empf\u00e4ngern ankommen. In der Regel liegt aber eine simple technische St\u00f6rung vor, wenn ein Problem beim Netzwerkanbieter auftritt.<\/p>\n
Es ist allerdings auch m\u00f6glich, dass ein Netzwerkbetreiber Ihre Nachricht ablehnt. Dies liegt meistens daran, dass die Filter der Netzwerkbetreiber Ihre Nachricht aussortieren. Besonders h\u00e4ufig passiert dies, wenn internationale SMS versandt werden, ohne dass sich im Vorfeld ausreichend \u00fcber die internationalen Regelungen informiert wurde.<\/p>\n<\/div><\/div><\/div><\/div><\/div><\/div><\/div><\/section>
Einige Worte zu internationalen Regelungen<\/h3>\n
Der internationale SMS-Markt ist leider sehr uneinheitlich und schwer zu \u00fcberschauen. Fast jedes Land auf der Welt hat seine eigenen Regeln, die dar\u00fcber entscheiden, was erlaubt ist und was nicht. Nicht einmal die EU-L\u00e4nder haben einheitliche Regelungen. Es ist also unbedingt notwendig, dass Sie sich im Vorfeld gr\u00fcndlich \u00fcber die Bestimmungen des Empf\u00e4ngerlandes informieren, egal wohin Sie SMS versenden. Neben den erlaubten Inhalten sollten Sie dringend auch Opt-Out-Regelungen in Erfahrung bringen. In einigen L\u00e4ndern m\u00fcssen Sie bei Nichtbeachtung der Regeln mit hohen Geldstrafen rechnen. Neben den unten erw\u00e4hnten Besonderheiten sollten Sie auch noch darauf achten, zu welcher Uhrzeit Sie SMS versenden k\u00f6nnen. Versenden Sie eine SMS au\u00dferhalb der zul\u00e4ssigen Zeit wird die Nachricht in der Regel zwischengespeichert und sp\u00e4ter zugestellt.<\/p>\n
Gut zu wissen<\/h4>Nicht alle ausl\u00e4ndischen Carrier unterst\u00fctzen 2-Way-Messaging, welches von internationalen Nummern ausgeht.
\nPr\u00fcfen Sie auch dies unbedingt, falls Sie Antworten von Ihren Empf\u00e4ngern erhalten m\u00f6chten.<\/p>\n<\/div><\/div>
Informationen zu Inbound-Nummern<\/span><\/a><\/div><\/div><\/div><\/div><\/div><\/div><\/div><\/section>Inhalt der SMS wurde gefiltert<\/h3>\n
Einige\u00a0Carrier haben Filter, in denen Ihre SMS unter Umst\u00e4nden \u201eh\u00e4ngen bleibt\u201c. Hier kann es besonders leicht passieren, dass Ihre SMS nicht zugestellt wird, weil sie den nationalen Richtlinien nicht entspricht und der Carrier sie deshalb filtert. In verschiedenen Empf\u00e4ngerl\u00e4ndern sind unterschiedliche Inhalte verboten, beispielsweise Inhalte die sich mit Gl\u00fccksspiel oder Kosmetik besch\u00e4ftigen. Eventuell ist in Ihrem Empf\u00e4ngerland auch eine Freischaltung Ihres Contents notwendig. Nicht zuletzt deshalb ist es elementar wichtig, dass Sie sich im Vorfeld detailliert \u00fcber die Bestimmungen des Empf\u00e4ngerlandes informieren. In einigen wenigen L\u00e4ndern ist es auch verboten, URLs in SMS zu versenden.<\/p>\n<\/div><\/div><\/div><\/div><\/div><\/div><\/div><\/section>
Sender-ID<\/h3>\n
Auch die Sender-ID kann im internationalen SMS-Versand zum Problem werden. Die Sender-ID ist der Absendername, der mit der Mitteilung mitgeschickt wird. Durch den Versand \u00fcber SMS-Gateway-Provider<\/a> haben Sie normalerweise die M\u00f6glichkeit, alphanumerische Absendernamen mitzusenden. Dies hat den Vorteil, dass Ihre Empf\u00e4nger sofort wissen, wer ihnen schreibt, obwohl sie Ihre Nummer nicht kennen. In manchen L\u00e4ndern werden alphanumerische Absender nicht unterst\u00fctzt, in anderen werden bestimmte Nummern umgewandelt.<\/p>\n
<\/div><\/div><\/div><\/div><\/div><\/div><\/div><\/section>Kodierung<\/h3>\n
Wenn Sie eine SMS verschicken, kann die Nachricht in zwei unterschiedlichen Kodierungen gesendet werden. Die Standard-Kodierung GSM 03.38<\/a> kennen Sie sicher bereits. Sie erm\u00f6glicht es Ihnen, 160 Zeichen in einer einzelnen SMS zu versenden. Bestimmte Zeichen sind jedoch vom GSM-Alphabet nicht abgedeckt. Verwenden Sie beispielsweise nur ein einziges arabisches, kyrillisches oder hebr\u00e4isches Schriftzeichen, \u00e4ndert sich die Kodierung der Nachricht zu Unicode und Ihnen stehen nur noch 70 Zeichen zur Verf\u00fcgung. Auch Emojis werden in Unicode kodiert. In anderen L\u00e4ndern kann dies zu Problemen f\u00fchren, denn einige wenige Carrier k\u00f6nnen keine Unicode-Nachrichten verarbeiten. So kann es dazu kommen, dass Ihre Nachrichten aufgrund der Kodierung nicht ankommen. Doch nicht nur die Art der Zeichen ist im internationalen SMS-Versand wichtig, auch die Anzahl der erlaubten Zeichen variiert.<\/p>\n<\/div><\/div><\/div><\/div><\/div><\/div><\/div><\/section>
L\u00e4nge<\/h3>\n<\/div><\/div>
Probleme mit dem Netzwerkanbieter<\/h3>\n
Es ist auch m\u00f6glich, dass die fehlende Zustellung an Problemen beim Netzwerkanbieter liegt. Die hier m\u00f6glichen Konstellationen k\u00f6nnen wir Ihnen leider nicht erkl\u00e4ren, sie sind Teil der komplexen Systeme der Carrier. Sie haben eine solche Situation aber sicher schon einmal erlebt, beispielsweise zu Silvester, wenn so ein hohes Nachrichtenaufkommen herrscht, dass SMS erst Stunden sp\u00e4ter bei den Empf\u00e4ngern ankommen. In der Regel liegt aber eine simple technische St\u00f6rung vor, wenn ein Problem beim Netzwerkanbieter auftritt.<\/p>\n
Es ist allerdings auch m\u00f6glich, dass ein Netzwerkbetreiber Ihre Nachricht ablehnt. Dies liegt meistens daran, dass die Filter der Netzwerkbetreiber Ihre Nachricht aussortieren. Besonders h\u00e4ufig passiert dies, wenn internationale SMS versandt werden, ohne dass sich im Vorfeld ausreichend \u00fcber die internationalen Regelungen informiert wurde.<\/p>\n<\/div><\/div><\/div><\/div><\/div><\/div><\/div><\/section>
Einige Worte zu internationalen Regelungen<\/h3>\n
Der internationale SMS-Markt ist leider sehr uneinheitlich und schwer zu \u00fcberschauen. Fast jedes Land auf der Welt hat seine eigenen Regeln, die dar\u00fcber entscheiden, was erlaubt ist und was nicht. Nicht einmal die EU-L\u00e4nder haben einheitliche Regelungen. Es ist also unbedingt notwendig, dass Sie sich im Vorfeld gr\u00fcndlich \u00fcber die Bestimmungen des Empf\u00e4ngerlandes informieren, egal wohin Sie SMS versenden. Neben den erlaubten Inhalten sollten Sie dringend auch Opt-Out-Regelungen in Erfahrung bringen. In einigen L\u00e4ndern m\u00fcssen Sie bei Nichtbeachtung der Regeln mit hohen Geldstrafen rechnen. Neben den unten erw\u00e4hnten Besonderheiten sollten Sie auch noch darauf achten, zu welcher Uhrzeit Sie SMS versenden k\u00f6nnen. Versenden Sie eine SMS au\u00dferhalb der zul\u00e4ssigen Zeit wird die Nachricht in der Regel zwischengespeichert und sp\u00e4ter zugestellt.<\/p>\n
Gut zu wissen<\/h4>Nicht alle ausl\u00e4ndischen Carrier unterst\u00fctzen 2-Way-Messaging, welches von internationalen Nummern ausgeht.
\nPr\u00fcfen Sie auch dies unbedingt, falls Sie Antworten von Ihren Empf\u00e4ngern erhalten m\u00f6chten.<\/p>\n<\/div><\/div>
Informationen zu Inbound-Nummern<\/span><\/a><\/div><\/div><\/div><\/div><\/div><\/div><\/div><\/section>Inhalt der SMS wurde gefiltert<\/h3>\n
Einige\u00a0Carrier haben Filter, in denen Ihre SMS unter Umst\u00e4nden \u201eh\u00e4ngen bleibt\u201c. Hier kann es besonders leicht passieren, dass Ihre SMS nicht zugestellt wird, weil sie den nationalen Richtlinien nicht entspricht und der Carrier sie deshalb filtert. In verschiedenen Empf\u00e4ngerl\u00e4ndern sind unterschiedliche Inhalte verboten, beispielsweise Inhalte die sich mit Gl\u00fccksspiel oder Kosmetik besch\u00e4ftigen. Eventuell ist in Ihrem Empf\u00e4ngerland auch eine Freischaltung Ihres Contents notwendig. Nicht zuletzt deshalb ist es elementar wichtig, dass Sie sich im Vorfeld detailliert \u00fcber die Bestimmungen des Empf\u00e4ngerlandes informieren. In einigen wenigen L\u00e4ndern ist es auch verboten, URLs in SMS zu versenden.<\/p>\n<\/div><\/div><\/div><\/div><\/div><\/div><\/div><\/section>
Sender-ID<\/h3>\n
Auch die Sender-ID kann im internationalen SMS-Versand zum Problem werden. Die Sender-ID ist der Absendername, der mit der Mitteilung mitgeschickt wird. Durch den Versand \u00fcber SMS-Gateway-Provider<\/a> haben Sie normalerweise die M\u00f6glichkeit, alphanumerische Absendernamen mitzusenden. Dies hat den Vorteil, dass Ihre Empf\u00e4nger sofort wissen, wer ihnen schreibt, obwohl sie Ihre Nummer nicht kennen. In manchen L\u00e4ndern werden alphanumerische Absender nicht unterst\u00fctzt, in anderen werden bestimmte Nummern umgewandelt.<\/p>\n
<\/div><\/div><\/div><\/div><\/div><\/div><\/div><\/section>Kodierung<\/h3>\n
Wenn Sie eine SMS verschicken, kann die Nachricht in zwei unterschiedlichen Kodierungen gesendet werden. Die Standard-Kodierung GSM 03.38<\/a> kennen Sie sicher bereits. Sie erm\u00f6glicht es Ihnen, 160 Zeichen in einer einzelnen SMS zu versenden. Bestimmte Zeichen sind jedoch vom GSM-Alphabet nicht abgedeckt. Verwenden Sie beispielsweise nur ein einziges arabisches, kyrillisches oder hebr\u00e4isches Schriftzeichen, \u00e4ndert sich die Kodierung der Nachricht zu Unicode und Ihnen stehen nur noch 70 Zeichen zur Verf\u00fcgung. Auch Emojis werden in Unicode kodiert. In anderen L\u00e4ndern kann dies zu Problemen f\u00fchren, denn einige wenige Carrier k\u00f6nnen keine Unicode-Nachrichten verarbeiten. So kann es dazu kommen, dass Ihre Nachrichten aufgrund der Kodierung nicht ankommen. Doch nicht nur die Art der Zeichen ist im internationalen SMS-Versand wichtig, auch die Anzahl der erlaubten Zeichen variiert.<\/p>\n<\/div><\/div><\/div><\/div><\/div><\/div><\/div><\/section>
L\u00e4nge<\/h3>\n<\/div><\/div>
Nicht alle ausl\u00e4ndischen Carrier unterst\u00fctzen 2-Way-Messaging, welches von internationalen Nummern ausgeht.
\nPr\u00fcfen Sie auch dies unbedingt, falls Sie Antworten von Ihren Empf\u00e4ngern erhalten m\u00f6chten.<\/p>\n<\/div><\/div>
Inhalt der SMS wurde gefiltert<\/h3>\n
Einige\u00a0Carrier haben Filter, in denen Ihre SMS unter Umst\u00e4nden \u201eh\u00e4ngen bleibt\u201c. Hier kann es besonders leicht passieren, dass Ihre SMS nicht zugestellt wird, weil sie den nationalen Richtlinien nicht entspricht und der Carrier sie deshalb filtert. In verschiedenen Empf\u00e4ngerl\u00e4ndern sind unterschiedliche Inhalte verboten, beispielsweise Inhalte die sich mit Gl\u00fccksspiel oder Kosmetik besch\u00e4ftigen. Eventuell ist in Ihrem Empf\u00e4ngerland auch eine Freischaltung Ihres Contents notwendig. Nicht zuletzt deshalb ist es elementar wichtig, dass Sie sich im Vorfeld detailliert \u00fcber die Bestimmungen des Empf\u00e4ngerlandes informieren. In einigen wenigen L\u00e4ndern ist es auch verboten, URLs in SMS zu versenden.<\/p>\n<\/div><\/div><\/div><\/div><\/div><\/div><\/div><\/section>
Sender-ID<\/h3>\n
Auch die Sender-ID kann im internationalen SMS-Versand zum Problem werden. Die Sender-ID ist der Absendername, der mit der Mitteilung mitgeschickt wird. Durch den Versand \u00fcber SMS-Gateway-Provider<\/a> haben Sie normalerweise die M\u00f6glichkeit, alphanumerische Absendernamen mitzusenden. Dies hat den Vorteil, dass Ihre Empf\u00e4nger sofort wissen, wer ihnen schreibt, obwohl sie Ihre Nummer nicht kennen. In manchen L\u00e4ndern werden alphanumerische Absender nicht unterst\u00fctzt, in anderen werden bestimmte Nummern umgewandelt.<\/p>\n

Kodierung<\/h3>\n
Wenn Sie eine SMS verschicken, kann die Nachricht in zwei unterschiedlichen Kodierungen gesendet werden. Die Standard-Kodierung GSM 03.38<\/a> kennen Sie sicher bereits. Sie erm\u00f6glicht es Ihnen, 160 Zeichen in einer einzelnen SMS zu versenden. Bestimmte Zeichen sind jedoch vom GSM-Alphabet nicht abgedeckt. Verwenden Sie beispielsweise nur ein einziges arabisches, kyrillisches oder hebr\u00e4isches Schriftzeichen, \u00e4ndert sich die Kodierung der Nachricht zu Unicode und Ihnen stehen nur noch 70 Zeichen zur Verf\u00fcgung. Auch Emojis werden in Unicode kodiert. In anderen L\u00e4ndern kann dies zu Problemen f\u00fchren, denn einige wenige Carrier k\u00f6nnen keine Unicode-Nachrichten verarbeiten. So kann es dazu kommen, dass Ihre Nachrichten aufgrund der Kodierung nicht ankommen. Doch nicht nur die Art der Zeichen ist im internationalen SMS-Versand wichtig, auch die Anzahl der erlaubten Zeichen variiert.<\/p>\n<\/div><\/div><\/div><\/div><\/div><\/div><\/div><\/section>